Wir haben eine Kindergruppe im Alter von 7 bis zwölf Jahren.
Nächster Termin ist der 30. November
Weitere Informationen erteilt Inger Norrenbrock, naju@nabu-rotenburg.de, 04267/9819729.
Für mehr Informationen hier klicken.
Warum sind alte Sorten so bekömmlich?
Dieser Sonntag 01.10.23: NABU informiert über Apfel- und Birnbäume
Rotenburg. Was hat es mit Unterlagen für Apfel- und Birnbäume auf sich? Warum sind alte Sorten gerade für Allergiker verträglicher als moderne? Und wie halte ich meine Bäume gesund und jung? Um solche und ähnliche Fragen geht es am Sonntag, 1. Oktober, im Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa am Hartmannshof. Stella Callsen-Bracker und Manfred Tietje vom NABU haben sich ausführlich zum Kernobst fortgebildet und freuen sich, ihr Wissen mit Besuchern zu teilen. ..mehr
Erster!
NABU Rotenburg gewinnt den Niedersächsischen Ehrenamtspreis 2023
In diesem Jahr hat die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ihren Ehrenamtspreis im Naturschutz aus Projekten ausgewählt, die in den vergangenen zehn Jahren bereits als „Projekte des Monats“
durch die Stiftung ausgezeichnet worden sind. Das waren insgesamt 71 Maßnahmen. Einer von zwei ersten Preisen ging an den NABU Rotenburg. Mehr...
NABU springt in die Bresche
Naturschützer lassen sich zu Mostern ausbilden
Der NABU Rotenburg lernt in diesem Jahr bei Kurt Hoffmann-Rietzler das Pressen und schonende Haltbarmachen von Apfelsaft. 2024 wollen die Naturschützer dann seine Mosterei in Groß Sehlingen bei Kirchwalsede übernehmen und fortführen. Mehr...
Die Natur ist nicht eckig
Landesbischof Ralf Meister besucht Friedhofsprojekt Scheeßel
Ralf Meister, Bischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, hat im Rahme eines Besuches im Kirchenkreis Rotenburg auch das Friedhofsprojekt besichtigt, das der NABU Rotenburg zusammen mit der Kirchengemeinde durchgeführt hat. Mehr...
Der NABU dankt für tatkräftige Unterstützung
Manfred Tödter (Spatz) aus dem Team des NABU und Zimmerer Harald Lüdemann aus Bothel haben jüngst eine Infostation an den Wanderwegen im Trochel instandgesetzt. Kleine und große Wanderer können an der Station jetzt wieder ausprobieren, wie gut Holz den Schall leitet. Diese Eigenschaft kann manchen Tieren das Leben retten. So hören Eichhörnchen zum Beispiel die Kratzgeräusche eines Baummarders, der den Stamm hinaufklettert. Mehr..
Inzwischen 80 NABU-Hochbeete an Kitas
Großer Workshop: Zwölf neue Einrichtungen steigen ins Projekt ein
Reges Treiben in der großen Scheune auf dem Hartmannshof bei Rotenburg: Gut geschützt vor Regen lernten die gut 30 Erzieherinnen, Patinnen und Paten aus dem NABU-Hochbeete-Projekt, wie die Hochbeet-Bausätze fertig montiert, richtig aufgestellt und anschließend befüllt werden. Anschließend konnten die zwölf in diesem Jahr am Projekt beteiligten Kindergärten ihre Bausätze sowie Kompost, Mutterboden und Holzhackschnitzel in Empfang nehmen. Mehr..
Ein Jahr im Naturschutz
NABU Rotenburg bietet Freiwilligen-Stellen für Schulabgänger
Rotenburg. Wer möchte nach der Schule mal etwas ganz anderes machen und interessiert sich für Natur? Der könnte ab dem 1. September ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim NABU Rotenburg auf dem Hartmannshof absolvieren. Mehr...
Das Programmheft 2023 ist fertig und geht dieser Tage per Post allen Mitgliedern zu. Wegen einer Panne beim Adressen Ausdrucken kommt es leider mit einiger Verzögerung. Wer schon mal schauen will, oder (noch) kein Mitglied ist, findet hier das Programm 2023 und unsere Projektvorstellungen digital.
Wer hat Lust, einen Freiwilligendienst im Naturschutz zu absolvieren? Wir bieten zwei Stellen an - eine im Bundesfreiwiligendienst (BFD) und eine im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FöJ). Mehr...