Die Kindergruppe des NABU Rotenburg trifft sich ab dem 24. September 2020 regelmäßig jeden letzten Donnerstag im Monat.
Wo? Schafstall im NABU-Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa auf dem Hartmannshof.
Wann? einmal monatlich, 16 bis 17.30 Uhr.
Nächste Termine: Wegen Corona fallen alle Termine bis Ende 2020 leider aus.
Nähere Informationen erteilt: Inger Norrenbrock,
04267/9819729 oder naju@nabu-rotenburg.de.
Teilnehmen können Mädchen und Jungen von sieben bis zwölf Jahren. Die NAJU möchte Neugierde und Freude an Natur und Umwelt bei Kindern wecken. Zahlreiche Aktivitäten tragen dazu bei: So untersuchen die Kinder beispielsweise Teiche, legen eigene Beete an oder bauen Nistkästen. Dazu gibt es jede Menge Spiele.
Nach langer Corona-Pause lädt die NAJU Rotenburg wieder zu einer ersten Gruppenstunde ein. Sie wird unter neuer Leitung stattfinden. Inger Norrenbrock aus Lauenbrück möchte Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren dazu anregen, die Natur zu erforschen und zu erleben.
Die Diplom-Landschaftsökologin bringt viel Erfahrung in Naturerlebnispädagogik mit, die sie an Schulen und beim NABU gesammelt hat. „Ich möchte den Kindern ihre Umwelt zu Hause nahe bringen“, sagt die 42-Jährige. Sie ist immer wieder beeindruckt davon, wie begeisterungsfähig Mädchen und Jungen für die Natur sind und wie viel Spaß es ihnen macht, auch kleine Dinge in ihrer Umwelt zu entdecken.
Ideen für die Gruppenarbeit hat sie viele. „Nistkästen müssen nach der Brutsaison begutachtet und gereinigt werden. Für die Igel steht bald der Winterschlaf an. Da können wir Schlafmöglichkeiten vorbereiten“, sagt Norrenbrock, die selbst Mutter von drei Kindern ist.
Die NAJU ist die Kindergruppe des NABU Rotenburg. Sie trifft sich von 16 bis 17.30 Uhr jeden letzten Donnerstag im Monat im Mitmach- und Erlebnisgarten (MEGa) auf dem Hartmannshof in Rotenburg.
Der erste Termin ist Donnerstag, 24. September. Wegen des Corona-Hygienekonzepts ist nur eine bestimmte Teilnehmeranzahl möglich, bei Bedarf muss die Gruppe geteilt werden. Deshalb bittet Inger
Norrenbrock für eine bessere Planung um kurze Anmeldung unter Telefon: 04267/9819729 oder per Mail: naju@nabu-rotenburg.de. Während der Gruppenstunde besteht Maskenpflicht.
Auch im Dezember können wir leider nicht zusammen kommen. Wir haben aber eine Infotüte für alle Interessierten zusammengestellt. Näheres
erfahrt ihr unten unter "NAJU-Info Dezember 2020"
Auch im Dezember hat Inger und ihr Team eine interessante Tüte „NATUR in der Tüte“ zusammengestellt
Wir haben für euch zu bestimmten Themen Informations- und Bastelmaterial in die Tüte gepackt. Diese konntet ihr dann beim Bauwagen am MEGa abholen.
In der Tüte waren Informationen zu den Themen „Vogelfutter selber machen“ .
Etliche von euch haben die Tüten am Bauwagen abgeholt.
Wir hoffen, euch mit diesem Projekt ein wenig Freude und Abwechslung bereiten zu können!
Wer keine Tüte abgeholt hat findet die Anleitungen für Vogelfutter selber machen unter "Anleitungen"
Nach dem einmaligen Treffen im September hat uns Corona schon wieder ausgebremst. Für dieses Jahr ist leider kein Treffen mehr möglich. Aber Inger und ihr Team hat sich was ausgedacht.
Damit ihr nicht komplett auf die NAJU verzichten müsst, haben wir uns ein kleines Ersatzprogramm ausgedacht:
„NATUR in der Tüte“
Wir haben für euch zu einem bestimmten Thema Informations- und Bastelmaterial in eine Tüte gepackt. Diese konntet ihr dann beim Bauwagen am MEGa abholen.
In der Tüte waren Informationen zu den Themen „Ohrwurmbehausung“ und „Igelburg“.
Etliche von euch haben die Tüten am Bauwagen abgeholt.
Wir hoffen, euch mit diesem Projekt ein wenig Freude und Abwechslung bereiten zu können!
Wer keine Tüte abgeholt hat findet die Anleitungen für die Ohrwurmbehausung und Igelburg unter "Anleitungen"
Mit der neuen Leiterin Inger hat die NAJU Rotenburg am 24. September sich nach langer Corona-Pause wieder getroffen. Mit 17 Kindern war der Andrang wieder groß. Nachdem sich Inger vorgestellt hatte hat Stella den Kindern ein Wespennest gezeigt, was auf großes Interesse stieß. Anschließend wurde der MEGa erkundet. Einige Kinder kannten den Garten noch nicht, dabei wurden sich lange am Teich aufgehalten. Etliche Blumenzwiebeln wanderten in die Erde, vielleicht blüht es ja nächstes Jahr unter den Obstbäumen. Alle haben tatkräftig mit angepackt. Zum Abschluss wurde noch das Ameisenvolk aufgesucht.
Ab März 2020 hatten wir wegen des Corona-Virus keine Zusammenkunft mehr.
Aber: Am Donnerstag den 24. September geht es wieder los.
Am 24. Februar waren trotz Dauerregen wieder 17 Kinder zum Treffen gekommen. Bei dem Schietwetter brauchten wir auch nicht nach draußen. Unser NABU-Kollege Robin Maares hat einen interessanten Diavortrag über die Turteltaube, den Vogel des Jahres 2020, gehalten. Vorher hat Michael den Februarbrief von Storch Rudi Rotbein vorgelesen. Rudi ist auf den Weg nach Deutschland und macht in Israel Rast. Zum Schluss durften wir bei Tee und Plätzchen noch Bilder von der Turteltaube ausmalen.
Am 27. Januar waren wieder 19 Kinder zum ersten Treffen 2020 gekommen. Michael las einen Brief der Serie "Der Storch auf Reisen" vor. Da erzählt der Storch Rudi Rotbein was er gerade macht.
Im Januar war er noch in Afrika in seinem Winterquartier.
Anschließend gingen wir nach draußen und säuberten die Nistkästen die wir letztes Jahr aufgehängt haben.
Danach haben wir im Bauwagen Wolle gefilzt.
Zum Abschluss gab es Tee und Plätzchen.
Am 16. Dezember war das letzte Treffen 2019. 15 Kinder waren gekommen. Im Bauwagen wurde es sehr eng. Trotzdem haben alle mit viel Geduld und Geschick Wachskerzen gedreht. Anschließend zeigte
Wilfried noch einen Bildervortrag mit allen Aktionen 2019. Dabei wurden wieder viele Plätzchen verzehrt, die Michael mitgebracht hatte. Zum Schluss gingen es mit Stella und Manni in die Scheune
des Hartmannhofes um einen Schleiereulenkasten aufzuhängen.
Alle bekamen eine NAJU-Mappe mit einer Bilder-DVD und Informationen über die Termine 2020 mit nach Hause.
Die Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Sie wurde 1982 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten.
Die NAJU ist mit über 80.000 Mitgliedern der führende Kinder- und Jugendverband in der außerschulischen Umweltbildung, im Umweltschutz und im praktischen Naturschutz. Die NAJU ist mit über 1000 Gruppen in ganz Deutschland aktiv. Durch Projekte und Kooperationen im In- und Ausland pflegt die NAJU ein großes Netzwerk.
Durch ihren Einsatz trägt die NAJU zur Erhaltung der Natur als wichtigste Lebensgrundlage bei. Durch Naturerleben, praktischen Naturschutz sowie umweltpolitisches Engagement bereitet sie für diese und zukünftige Generationen den Weg zu einer weltweit nachhaltigen Gesellschaft. Die NAJU vermittelt jungen Menschen fundierte Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Funktionsweise von Ökosystemen. Durch die ständige Weiterentwicklung der Qualifizierung der eigenen Aktiven wird die hohe Qualität der Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung garantiert.
Die NAJU begleitet umweltpolitische Prozesse kritisch mit Aktionen, Kampagnen, Diskussionen und Forderungen und verleiht der jungen Generation eine Stimme. Mit verantwortungsbewusstem Handeln lebt sie Zukunftsfähigkeit vor und zeigt Möglichkeiten auf, nachhaltig zu konsumieren. Ihre landes- und bundesweiten Arbeitskreise setzen sich unter anderem für eine sozialverträgliche Wende hin zu erneuerbaren Energien, eine ökologische Landwirtschaft sowie den Schutz des Klimas und der Biodiversität ein.
Weitere Informationen unter: www.naju.de